EVERYTHING HYDRAULIC
BEYOND EXPECTATIONS

Product News

Integrierte Systemlösungen für die Hydraulik: Effizienzsteigerung durch maßgeschneiderte Konzepte

Hydraulische Systeme bestehen aus zahlreichen exakt aufeinander abgestimmten Funktionsmodulen. Je intelligenter und effizienter ein System arbeitet, desto höher ist sein technischer und wirtschaftlicher Nutzen. Genau an diesem Punkt setzt ARGO-HYTOS an: mit integrierten Systemlösungen für die Hydraulik. Sie verbinden Sensorik, Steuerung, Fluidmanagement und Ventiltechnik zu einem funktionalen Gesamtsystem – in mobilen Arbeitsmaschinen, industriellen Anlagen und Sonderapplikationen.

Der Fokus liegt dabei auf durchgängig konzipierten Modulen, die sich nahtlos in bestehende Maschinenarchitekturen integrieren lassen – mechanisch wie steuerungstechnisch. Vordefinierte Schnittstellen, kompakte Geometrien und flexibel kombinierbare Baugruppen ermöglichen kurze Entwicklungszeiten, eine einfache Montage und dauerhaft stabile System-Performance. Zugleich reduziert sich der Aufwand für Verdrahtung, Verrohrung und Inbetriebnahme erheblich.

ARGO-HYTOS liefert anschlussfertige Lösungen, die auf spezifische Anforderungen ausgelegt und sofort einsatzbereit sind. Dies sind einige Beispiele für die Anwendung:

  • Sprühbalkensteuerung in der Landtechnik
  • Sicherheitshydraulik für Erdbewegungsmaschinen
  • lastabhängige Regelung bei wechselnden Betriebsprofilen

Der folgende Beitrag zeigt, wie sich solche Systemlösungen konkret umsetzen lassen und welchen Mehrwert sie im täglichen Betrieb generieren können.

Was macht integrierte Systemlösungen für die Hydraulik wirkungsvoll?

ARGO-HYTOS ist auf die Entwicklung funktionaler Gesamtlösungen spezialisiert, deren einzelne Komponenten exakt aufeinander abgestimmt sind. Integrierte Systemlösungen für die Hydraulik verbinden Steuerung, Sensorik, Ventiltechnik und Fluidmanagement zu einem präzise regelnden System. Dadurch wird die Hydraulik vom Kraftüberträger zum intelligenten Regler, der auf die tatsächlichen Lastanforderungen, Umgebungsbedingungen und Applikationen abgestimmt ist.

Der modulare Aufbau der Lösungen ermöglicht es, kundenspezifische Anforderungen ohne aufwendige Neuentwicklungen zu realisieren. Statt heterogener Insellösungen entsteht ein durchgängiges, wartungsfreundliches System, das Platz spart, Gewicht reduziert und die Energieeffizienz massiv steigert. Gleichzeitig sinken sowohl die Inbetriebnahmezeiten als auch das Risiko von Systeminkompatibilitäten.

ARGO-HYTOS setzt dabei auf vorentwickelte Funktionsmodule, die je nach Anwendung neu konfiguriert werden – mit deutlich verkürzter Time-to-Market. Wichtig zu wissen ist, dass nicht nur technische Komponenten, sondern auch Steuerungs- und Sicherheitslogiken integriert gedacht werden.

OEMs und Systemintegratoren erhalten so zuverlässige Pakete, die bereits in der Entwicklung und Dokumentation praxisgerecht durchdacht sind. Das reduziert Entwicklungsrisiken und schafft Freiräume. Wie sorgt das Spray Height Control System für Präzision in der Landwirtschaft?

Das Spray Height Control System (SHC) wurde entwickelt, um die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdüngern unter wechselnden Feldbedingungen optimal zu steuern. Die integrierte Systemlösung kombiniert Ultraschallsensoren, hydraulische Hubmechanik und eine intelligente Steuereinheit.

Die Sensoren erfassen permanent den Abstand zwischen Sprühdüse und Pflanzenoberfläche – auch bei Wankbewegungen oder unebenem Gelände. Die Echtzeitdaten werden an die zentrale ECU weitergeleitet, die die Sprühbalkenhöhe in Millisekunden nachregelt. Dadurch bleibt der Abstand zur Pflanze konstant, was einer der entscheidenden Faktoren für eine homogene Verteilung und minimale Mittelverluste ist.

Das Ergebnis zeigt sich in einem geringeren Ressourcenverbrauch, deutlich reduzierter Umweltbelastung und einer gleichbleibend hohen Wirksamkeit. Das System kann zudem zwischen unterschiedlichen Fahrmodi umschalten – etwa für Hanglagen, Randzonen oder Parzellenwechsel. Für den Maschinenführer entfällt damit der ständige manuelle Eingriff.

Neben der präzisen Steuerung überzeugt das SHC durch Robustheit. Das vollständig geschlossene Sensorsystem ist staub- und spritzwassergeschützt nach IP67 und für den Dauereinsatz im Feld konzipiert. In Kombination mit weiteren Modulen wie Load-Sensing-Ventilen oder Filtersystemen lässt sich SHC als skalierbare Komplettlösung in bestehende Maschinenarchitekturen integrieren. Es ist vollständig anschlussfertig und bei Bedarf jederzeit erweiterbar.

Welche Sicherheitsfunktionen erfüllt der Bremslöseblock HS-BR?

Für mobile Maschinen mit hydraulisch gelüfteten Federdruckbremsen bietet der Bremslöseblock HS-BR eine hochsichere, anschlussfertige Lösung. Das kompakte Modul ermöglicht die kontrollierte Lösung der Bremse auch dann, wenn der Hydraulikdruck aus dem Hauptsystem nicht verfügbar ist. Dies ist etwa bei Maschinenstillstand oder Notfällen praktisch.

Es stehen drei Varianten des Bremslöseblocks zur Verfügung:

  • mit integriertem Handpumpensystem
  • mit Vorrangventil
  • mit automatischer Rückstellung

Das Modul übernimmt dabei die komplette Sicherheitslogik inklusive Ventilsteuerung, Druckspeicheranschluss und optionalem Signalgeber. Sobald der Block aktiviert wird, baut er eigenständig den für die Bremslösung erforderlichen Druck auf. Dabei erfüllt er die ISO 3450, also die zentrale Sicherheitsnorm für Erdbewegungsmaschinen.

Seine kompakte Bauweise erlaubt die Platzierung des Bremslöseblocks auch in engen Einbauräumen. Dank werkseitiger Vorkonfektionierung reduziert sich der Montageaufwand erheblich. Patentierte Bauteile und eine CE-konforme Dokumentation sichern höchste Systemstabilität.

Der HS-BR ist ein typisches Beispiel für den Systemlösungsansatz von ARGO-HYTOS. Hydraulik, Steuerung, Sicherheit und Bedienung werden in einem Modul vereint. Dieses ist funktional getestet und sofort einsatzbereit und wird mit integriertem Redundanzkonzept an die Endanwender ausgeliefert.

Was macht das modulare Hydro-Pneumatik-System so vielseitig?

Das modulare Hydro-Pneumatik-System (MHPS) von ARGO-HYTOS vereint die Vorteile hydraulischer Kraftübertragung mit der Energiespeicherfähigkeit von Druckspeichern. Diese Kombination erzeugt eine progressive Dämpfungscharakteristik, die sich dynamisch an Lastwechsel, Geschwindigkeit und Richtung anpasst. Besonders bei Fahrzeugen oder Geräten mit variabler Beladung sorgt MHPS für mehr Komfort, bessere Fahrstabilität und geringeren Verschleiß.

Das System besteht aus vorkonfigurierten Modulen – etwa Hydraulikspeichern, proportionalen Druckregelventilen, Sensoren und kompakten Anschlussgehäusen. Diese Module lassen sich je nach Anwendung kombinieren – von kleinen Lineareinheiten bis zu mehrachsigen Fahrwerken. Die Integration erfolgt über definierte mechanische oder hydraulische Schnittstellen.

In Echtzeit erfassen Sensoren Bewegungsprofile und passen die Druckverhältnisse im System an. Die Elektronik kommuniziert dabei über CANopen oder SAE J1939 und lässt sich problemlos in bestehende Steuerungskonzepte einfügen.

Optional steht auch eine kleinere Lösung (MSC) für einfache Anwendungen bereit. MHPS ist ein Beispiel für ein skalierbares Baukastensystem, das höchste Flexibilität bei maximaler Sicherheit bietet. Zugleich kann es ohne Entwicklungsaufwand bereitgestellt werden.

Welche weiteren integrierten Systemlösungen für die Hydraulik steigern die Energieeffizienz?

Eine Effizienzsteigerung wird in der Hydrauliktechnik unter anderem mit der Optimierung des Volumenstroms erreicht. Das Modular Load Sensing-System von ARGO-HYTOS stellt nur so viel Öl zur Verfügung, wie die Maschine tatsächlich benötigt.

Dazu erfasst es per Drucksensor den höchsten Lastdruck im System und regelt über Steuerblöcke und elektronische Module die Fördermenge der Pumpe. Dieses Prinzip spart Kraftstoff, reduziert Öltemperaturen und verlängert die Lebensdauer der Komponenten. Modular Load Sensing eignet sich ideal für Maschinen mit wechselnden Bewegungsanforderungen wie Teleskoplader, Forstmaschinen oder Kommunalfahrzeuge.

Die verwendeten Steuerblöcke lassen sich anwendungsspezifisch anpassen und erweitern. Ein typisches System besteht aus:

  • Drucksensor
  • elektronischem Auswertegerät
  • Steuerblock mit Proportionalventilen
  • Schnittstellen zur Fahrzeugsteuerung

Damit lässt sich der Spagat zwischen dynamischer Leistung und ressourcenschonendem Betrieb elegant lösen. Für Anlagen mit noch höherer Dynamik empfiehlt sich die Kombination mit Power-on-Demand-Aggregaten oder elektronischen Steuerungen aus dem Portfolio von ARGO-HYTOS.

Welche ergänzenden Module runden das Systemportfolio ab?

Systemlösungen bedeuten bei ARGO-HYTOS immer, in Funktionsketten statt in Einzelkomponenten zu denken. Zwei Schlüsselbereiche vervollständigen dieses Prinzip:

  • System Filtration: Mit HIT-Tank, Quick Connect und integrierter Filtration lassen sich Ölreinheit, -lagerung und -transport als Einheit denken. Rücklauffilter, Saugfilter und Partikelzähler sind dabei so kombiniert, dass sie Reinigungsintervalle reduzieren und die Fluidqualität über den gesamten Lebenszyklus sichern.
  • Hydraulikaggregate & Power on Demand: Die leistungsstarken Aggregate von ARGO-HYTOS liefern nur dann Energie, wenn sie gebraucht wird. Das spart Ressourcen, verringert Geräuschentwicklung und senkt die Temperaturbelastung des Systems. Dies ist ideal für mobile oder intermittierende Anwendungen.

Beide Systeme sind bereits vielfach im Feld erprobt, kombinierbar mit bestehenden Maschinenlayouts und dokumentiert nach aktuellen Normen. Die konsequente Modularisierung aller Bausteine ermöglicht eine individuelle Konfiguration dieser integrierten Systemlösungen für die Hydraulik – vom kompakten Filtertank bis zur intelligenten Druckversorgung.

Jetzt gemeinsam Systemlösungen entwickeln

ARGO-HYTOS steht nicht nur für Hydraulikkompetenz, sondern für partnerschaftliche Projektentwicklung. OEMs, Systemintegratoren und Anlagenbauer profitieren von anwendungsspezifischem Engineering, vorkonfektionierten Modulen, geprüften Sicherheitsstandards und flexiblen Schnittstellen. Der Weg zu effizienten, integrierten Systemlösungen für die Hydraulik beginnt mit einem Gespräch. Lassen Sie uns gemeinsam die perfekte Lösung für Ihren Bedarf herausfinden! Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Newsletter abonnieren