Application News
Shaping the Future - Innovation @ ARGO-HYTOS
Interview mit Dr. Lars Brinkschulte (Head of Group Research & Development bei ARGO-HYTOS)
Alle reden über den Wandel in der Off-Highway-Branche. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Trends und Herausforderungen?
Ja, die Off-Highway-Branche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Ich sehe vier wesentliche Faktoren: Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung. Diese Trends sind nicht mehr nur Theorie, sondern bereits deutlich auf dem Markt sichtbar. Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, hochautomatisierte Maschinenkonzepte und neue Funktionalitäten sind bereits Realität. Die diesjährige BAUMA in München hat dies eindrucksvoll gezeigt.
Dieser Wandel erfordert von unseren Kunden ein grundlegendes Umdenken bei ihren Maschinenkonzeptionen. Unsere Aufgabe ist es, ihnen die richtigen Werkzeuge im Bereich der Hydrauliklösungen zur Verfügung zu stellen. Viele dieser Werkzeuge sind Innovationen, die von ARGO-HYTOS entwickelt wurden.
Wie definieren Sie „Innovation“ im Kontext Ihres Unternehmens?
Innovation ist ein Kernelement unserer Unternehmensstrategie. Sie entscheidet darüber, ob wir auch in Zukunft den Anforderungen des Marktes gerecht werden. Während unser aktuelles Portfolio den heutigen Bedürfnissen entspricht, muss Innovation die Anforderungen von morgen antizipieren und erfüllen.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Innovationsansatz, der alle relevanten Bereiche berücksichtigt: Produkt, Prozess und Geschäftsmodell. So entwickeln wir beispielsweise neue Fertigungstechnologien, um unsere Produkte effizienter und nachhaltiger zu machen. Gleichzeitig arbeiten wir an Produkten mit erweiterten Funktionen – ermöglicht durch moderne Software und Hardware – und erschließen neue Geschäftsmöglichkeiten, wie sie sich beispielsweise aus der zunehmenden Elektrifizierung des Off-Highway-Sektors ergeben. Dabei profitieren wir auch vom Know-how unserer Muttergesellschaft VOITH.
Wie ist Innovation in Ihrem Unternehmen strukturiert?
Wir haben strukturierte Innovationsprozesse etabliert, die Kreativität mit klaren Arbeitsabläufen verbinden. Ideen werden systematisch generiert, bewertet und umgesetzt – immer mit einem starken Fokus auf den Kundennutzen. Unsere Innovationsbemühungen leben von dem dynamischen Zusammenspiel zwischen internem Fachwissen und externer Inspiration. Die Zusammenarbeit mit VOITH-Kollegen erweitert unsere Fähigkeiten und beschleunigt Innovationen. Darüber hinaus tragen Start-ups, akademische Einrichtungen, Lieferanten und Kunden aktiv zur Gestaltung unserer Innovationslandschaft bei. Das Leitprinzip für uns lautet „Innovate to the needs“ – unsere Lösungen genau auf die Kundenanforderungen abstimmen.
Wir fördern auch eine innovationsfreundliche Kultur, die Mitarbeiter motiviert, Ideen einzubringen. Natürlich gehört auch der Umgang mit Rückschlägen dazu: Nicht jede Erfindung wird zu einer Innovation. Wir analysieren gescheiterte Projekte, lernen daraus und verbessern kontinuierlich unsere Erfolgsquote. Und ja – neben einer guten Idee und einer zielgerichteten Umsetzung braucht es manchmal auch ein bisschen Glück.
Welche Fähigkeiten sind heute besonders gefragt?
Heute müssen sich sogar traditionelle Hydraulikunternehmen mit neuen Themen auseinandersetzen: z. B. Elektrifizierung, Sensortechnik, Softwareentwicklung, funktionale Sicherheit und künstliche Intelligenz. Die Anforderungen steigen stetig, und wir investieren gezielt in den Aufbau dieser Kompetenzen.
Die AGRITECHNICA steht vor der Tür. Was erwarten Sie von der Messe?
Die AGRITECHNICA ist die weltweit führende Fachmesse für Landtechnik und ein wichtiger Antrieb für Innovationen. Ihr Standort in Hannover unterstreicht die Bedeutung der Branche innerhalb der europäischen Wirtschaftslandschaft. Ich erwarte spannende Impulse zu den wichtigsten Branchentrends: nachhaltige Maschinenkonzepte, Digitalisierung, Automatisierung und Prozessoptimierung.
Wie reagiert ARGO-HYTOS auf diese Trends? Welche Lösungen werden Sie vorstellen?
Wir bieten innovative Lösungen, die unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten. Lassen Sie mich Ihnen einige Beispiele nennen. Unsere AirEx-Technologie für Filter ermöglicht eine schnellere Ölentlüftung, wodurch Tankgröße und Ölvolumen reduziert werden – ein klarer Beitrag zur Ressourcenschonung.
Mit SHC 2.0 bieten wir ein fortschrittliches Auslegerführungssystem für Feldspritzen, das die Grundlage für eine präzise und bedarfsgerechte Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln schafft.
Im Bereich der Digitalisierung unterscheiden wir zwischen Produkten mit digitalen Funktionen und allgemeinen digitalen Dienstleistungen. Unsere LubCos-Sensoren und die OPCom Particle Monitor-Produktserie nutzen maschinelles Lernen für die Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung.
Die EL7-Elektronik setzt neue Maßstäbe in der Ventilsteuerung und Datenübertragung über CAN, Bluetooth oder analoge Schnittstellen.
Wir unterstützen die FLUID 4.0-Bewegung und den Einsatz standardisierter digitaler Zwillinge. Durch die „Asset Administration Shell“ können Kunden Prozesse optimieren, Fehler vermeiden und den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen reduzieren.
Mit unserem MHPS-System – einer modularen Lösung für hydropneumatische Federungen – verbessern wir den Bedienkomfort von Landmaschinen. Im Bereich Antriebssysteme konzentrieren wir uns auf alternative Konzepte, die durch eine intelligente (dezentrale) Hydraulikversorgung (HPoD) und leistungsstarke Komponenten wie die PRM8-Ventiltechnologie unterstützt werden.
Welche Botschaft möchten Sie den Besuchern der AGRITECHNICA mitgeben?
Besuchen Sie uns in Halle 17 auf Stand D13 und lassen Sie uns über die Zukunft Ihrer Maschinen sprechen. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und die gemeinsame Entwicklung neuer Lösungen.
Wie stellen Sie sich die Zukunft der Hydraulik vor?
Meiner Meinung nach ist die Zukunft der Hydraulik digital, nachhaltig und intelligent. Technologien wie digitale Zwillinge, energieeffiziente Hydrauliklösungen, additive Fertigung und vorausschauende Wartung werden die Branche grundlegend verändern. Sie eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten und verbessern die Leistung und Effizienz der Systeme.