EVERYTHING HYDRAULIC
BEYOND EXPECTATIONS

Application News

Saugfilter in Hydrauliksystemen: Schutz der Pumpe durch effektive Filtration

In jeder hydraulischen Anlage entscheidet die Reinheit des Fluids über Effizienz, Lebensdauer und Betriebssicherheit. Noch bevor das Öl in die Pumpe gelangt, kommt die erste Verteidigungslinie gegen Verunreinigungen ins Spiel: das Saugfilter. Diese Filterkomponente ist so positioniert, dass sie den gesamten Ölstrom im Ansaugweg erfasst. Dies geschieht, bevor Abrieb, Partikel aus Reparaturen oder äußere Verunreinigungen Schäden verursachen können.

Ob in mobilen Maschinen, stationären Anlagen oder komplexen Systemen mit hydrostatischen Antrieben: Saugfilter sind zentrale Elemente im Fluid-Management. Sie tragen maßgeblich dazu bei, Kavitation zu vermeiden, Ausfälle zu verhindern und die Betriebskosten langfristig zu senken. ARGO-HYTOS bietet dafür ein breites Portfolio an Saugfiltern, das sowohl in technischer als auch in funktionaler Hinsicht höchste Anforderungen erfüllt.

Was leisten Saugfilter für den Schutz einer Hydraulikpumpe?

Pumpen übernehmen eine zentrale Funktion im Hydrauliksystem. Sie versorgen das gesamte System mit Energie, indem sie das Fluid ansaugen und unter Druck setzen. Gelangt dabei verschmutztes Öl in den Ansaugweg, dann drohen gravierende Folgen – von Leistungsverlust über erhöhten Verschleiß bis zum Totalausfall. Genau deshalb ist der Einsatz eines leistungsfähigen Saugfilters unerlässlich.

Es verhindert, dass Feststoffe wie Metallspäne, Kunststoffreste oder Dichtungsabrieb in die Pumpe gelangen. Diese können nicht nur mechanische Schäden verursachen, sondern auch die Funktion nachgeschalteter Ventile und weiterer Anlagenkomponenten beeinträchtigen.

Zudem reduziert das Filter die Gefahr der Kavitation. Denn selbst mikroskopisch kleine Partikel oder Lufteinschlüsse können bei schnellen Änderungen des Volumenstroms zur Bildung von Dampfblasen führen. Implodieren diese, dann entstehen Druckspitzen, die die Oberfläche von Laufrädern und Dichtungen beschädigen.

ARGO-HYTOS setzt bei seinen Saugfiltern auf das Prinzip der Vollstromfiltration. Der gesamte Ölstrom, der zur Pumpe geführt wird, durchläuft das Filterelement. So wird ausgeschlossen, dass ungefiltertes Öl die empfindlichen Komponenten erreicht.

Die erforderlichen Reinheitsklassen lassen sich exakt auf unterschiedliche Systembedarf abstimmen. ARGO-HYTOS bietet unter anderem Siebfilter mit einer Maschenweite von 40 bis 280 µm für die Filterung gröberer Partikel sowie Filtermedien aus Vlies oder Papier mit einer Feinheit bis 16 µm(c).

Welche Varianten von Saugfiltern gibt es von ARGO-HYTOS?

Je nach Einbausituation, Tankgeometrie und Leitungskonzept bieten sich unterschiedliche Saugfiltertypen an. ARGO-HYTOS hat für all diese Anforderungen passende Lösungen entwickelt – von der Tankinnen- und Tankaufbaumontage bis hin zum externen Leitungseinbau.

Tankinnenmontierte Saugfilter

Diese Filter werden direkt am Ansaugstutzen im Inneren des Tanks installiert. Durch die kompakte Bauform und die einfache Befestigung sind sie besonders platzsparend. Sie kommen oft in Anwendungen mit beengtem Bauraum zum Einsatz – etwa in mobilen Maschinen.

Saugfilter zur Leitungsmontage

Hier wird das Filter in die Saugleitung zwischen Tank und Pumpe integriert. Die Modelle sind mit Gewinde- oder Schlauchanschlüssen versehen und erlauben einen besonders einfachen Austausch im Wartungsfall. Optional sind sie mit Gehäusen aus Kunststoff oder Metall erhältlich.

Saugfilter für die Tankaufbaumontage

Der große Vorteil von Behälteraufbaufiltern liegt in ihrer Wartungsfreundlichkeit. Die Filter sind in der Regel sehr gut zugänglich, sodass notwendige Service-Einsätze schnell und ohne Ölverlust durchführbar sind. Gleichzeitig wird das Risiko von Leckagen deutlich reduziert.

Varianten mit Bypassventil oder Verschmutzungsanzeige

Besonders im anspruchsvollen Betrieb oder bei empfindlichen Hydrauliksystemen kommen Ausstattungsoptionen wie integrierte Bypassventile oder kombinierte optisch/elektrische Verschmutzungsanzeigen zum Einsatz.

Ihre Vorteile mit Saugfiltern von ARGO-HYTOS auf einen Blick

  • Effektiver Pumpenschutz, verhindert zuverlässig Schäden durch Feststoffverunreinigungen
  • Maximale Ölreinheit zur Sicherstellung hoher Reinheitsklassen durch Feinfilterelemente
  • Flexible Einbaulösungen, unter anderem von der Tankinnen- und Tankaufbaumontage bis hin zum externen Leitungseinbau.
  • Lange Lebensdauer und einfache Wartung
  • Verschmutzungsanzeige für optimale Ausnutzung der Schmutzaufnahme

Wie lässt sich der Wartungsaufwand bei Saugfiltern minimieren?

Saugfilter arbeiten im Normalbetrieb unsichtbar. Aber ihr Zustand entscheidet über die Lebensdauer der Pumpe. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Kontrolle und den Austausch der Ansaugfilter mit Dichtstelle zur Umgebung nach spätestens 2000 Betriebsstunden oder zwei Jahren – je nachdem, was zuerst eintritt.

Bei Ansaugfiltern ohne Dichtstelle zur Umgebung genügt oft eine Reinigung, bei der Schmutz von außen mittels Pinsel oder weicher Bürste entfernt wird. Wichtig ist dabei, die Struktur des Gewebes nicht zu beschädigen. Nach mehrmaliger Reinigung (in der Regel maximal zwei bis drei Mal) sollte auch ein Siebfilter ersetzt werden, um die Filterleistung nicht zu beeinträchtigen.

Noch effizienter funktioniert die Wartung mit einer integrierten Verschmutzungsanzeige. Sie misst den Druck vor dem Filterelement und warnt optisch oder elektrisch, wenn die Belastungsgrenze erreicht ist. So kann der Wechsel punktgenau geplant werden – ohne unnötige Stillstände, aber auch ohne das Risiko, zu spät zu reagieren.

Welche Rolle spielt die Filterfeinheit für die Gesamtleistung?

Nicht jedes System erfordert dieselbe Filtrationsleistung. Je nach Pumpe, Druckniveau, Toleranzen und Reinheitsklassenvorgaben muss die Auswahl des Filterelements individuell erfolgen.

  • Siebfilter aus Edelstahlgewebe (40 bis 280 µm) bieten einen Grundschutz gegen grobe Partikel und bei robusten Anlagen.
  • Papier- oder Vliesfilterelemente (bis 16 µm(c)) eignen sich für anspruchsvolle Steuerkreise oder Hochdruckkomponenten.
  • Mehrlagige Medienkombinationen sind die erste Wahl für hohe Schmutzaufnahme bei gleichzeitig geringen Druckverlusten.

Die richtige Feinheit verhindert, dass abrasive Partikel zur Pumpe oder zu Proportionalventilen gelangen. Zudem reduziert sie den Energieverlust durch Druckabfall und sorgt für eine gleichmäßig stabile Ölqualität im laufenden Betrieb. Eine zu feine Filtration kann jedoch zu hohem Druckverlust führen. Daher muss jedes System individuell abgestimmt werden.

Wie profitieren unterschiedliche Branchen vom Einsatz der Saugfilter von ARGO-HYTOS?

Saugfilter von ARGO-HYTOS sind keine Standardkomponenten von der Stange. Sie werden gezielt für die Anforderungen verschiedenster Branchen entwickelt. In mobilen Arbeitsmaschinen wie Baggern, Traktoren oder Forstgeräten herrschen beengte Platzverhältnisse, hohe mechanische Belastungen und wechselnde Betriebstemperaturen. Hier punkten die Saugfilter durch ihre kompakte Bauweise, robuste Materialien und vibrationsfeste Gehäuse.

Die einfache Zugänglichkeit für Wartung und Reinigung ist besonders in der Landtechnik ein entscheidendes Kriterium, wenn Ausfallzeiten auf dem Feld oder im Forst unbedingt vermieden werden müssen.

In industriellen Hydrauliksystemen, etwa in Werkzeugmaschinen, Pressen oder Förderanlagen, steht die feine Steuerung im Vordergrund. Hier kommen Hochleistungsfilter zum Einsatz, die mit präziser Feinheit von bis zu 16 µm(c) selbst kleinste Partikel aus dem Ölkreislauf entfernen. Die Filtersysteme schützen empfindliche Komponenten wie Proportionalventile oder Steuerblöcke und tragen maßgeblich zur Prozessstabilität bei.

Bei hydrostatischen Antrieben liegt der Fokus auf dem Schutz der Füll- und Ladepumpen. Gerade bei niedrigen Temperaturen, wenn die Viskosität des Hydrauliköls stark ansteigt, verhindern integrierte Bypassventile Kavitation. Zudem sichern sie die Ölversorgung der Anlage auch im Kaltstart. In Offshore- oder Energieanwendungen kommt eine weitere Herausforderung hinzu: die Korrosionsbelastung durch salzhaltige oder aggressive Umgebungen.

ARGO-HYTOS begegnet diesem Anspruch mit Filtergehäusen aus speziell legierten Werkstoffen. Zudem integrieren wir auf Wunsch kombinierte Verschmutzungsanzeigen, die sowohl optisch als auch elektrisch Rückmeldung zum Filterzustand geben.

Durch das breite Spektrum an Filtermedien, Anschlussarten und Zubehörlösungen entsteht für jede Anwendung eine exakt abgestimmte Filtrationsstrategie. Diese vereint Betriebssicherheit, Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit intelligent miteinander.

Jetzt Kontakt aufnehmen für maximale Filtrationssicherheit

Die Zuverlässigkeit einer Hydraulikanlage beginnt nicht bei der Steuerung, sondern mit der Reinheit des Mediums. Und genau hier setzen die Saugfilter von ARGO-HYTOS an. Sie verhindern Schäden, bevor sie entstehen, und halten Partikel zurück, bevor sie in sensible Komponenten gelangen. Zudem schützen sie Ihre Pumpe vor Kavitation, Überlastung und vorzeitigem Verschleiß.

Ob in der Landmaschine, im Industriebetrieb oder im Energiepark: Unsere Lösungen sichern die Funktion Ihres Systems – dauerhaft, effizient und mit minimalem Wartungsaufwand.

Doch kein Hydrauliksystem gleicht dem anderen. Unterschiedliche Betriebsbedingungen, Platzverhältnisse, Viskositäten oder Reinheitsklassen erfordern individuelle Lösungen. Deshalb steht bei ARGO-HYTOS nicht das Produkt im Mittelpunkt, sondern Ihr konkreter Anwendungsfall.

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die optimale Kombination aus Filterfeinheit, Bauform, Einbaulage und Zusatzfunktionen wie Bypassventil oder Verschmutzungsanzeige zu finden.

Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Fluidtechnik und von einem Partner, der nicht nur liefert, sondern mitdenkt. Wir begleiten Sie vom ersten Gespräch bis zur Umsetzung – praxisnah, lösungsorientiert und in enger Abstimmung mit Ihrer Technik.

Lassen Sie sich jetzt beraten – zu Saugfiltern, die nicht nur schützen, sondern Ihre Anlage dauerhaft leistungsfähig halten. Ihre Ansprechpartner bei ARGO-HYTOS freuen sich auf Ihre Anfrage.

Newsletter abonnieren