Smart F.L.O.W.
Das Projekt Smart F.L.O.W. ist ein einzigartiges Projekt, das auf das Wachstum unserer Fabrik ausgerichtet ist und dabei durch den Einsatz moderner Technologien sowie der entsprechenden Erhöhung unserer Mitarbeiterzahlen unterstützt wird. Dieses Projekt wird unser gesamtes Unternehmen maßgeblich beeinflussen.
Was bedeutet der Name selbst?
Smart F.L.O.W. = „Smart Flow“ bedeutet kurzgesagt „Wertefluss“. Die Bedeutung dieser Abkürzung ist jedoch viel nuancierter. Jeder Buchstabe in "FLOW" verweist auf ein bestimmtes Wort, die dann zusammen die Bedeutung des Projekts wiedergeben.
F = Zukunft (Future)
L = Schlank (Lean)
O = Operative Exzellenz (Operational excellence)
W = Weg (Way)
Wie alle anderen Unternehmen auch, müssen wir, um am Markt bestehen zu können, den ständig steigenden Anforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden folgen. Nach wie vor gilt der Spruch "Der Kunde ist König".
Das gesamte Projekt Smart F.L.O.W. knüpft an das "Projekt Staufen" an. Wir sind uns bewusst, dass der Schlüssel zu unserer Zukunft in Kunden liegt, die mit uns zusammenarbeiten, um gemeinsam zu wachsen. Neben einem wettbewerbsfähigen Preis ist es für unsere Kunden wichtig, dass wir ein zuverlässiger Lieferant sind, die Lieferzeiten deutlich verkürzen und vor allem, dass die gelieferten Produkte von ausgezeichneter Qualität sind. In das Projekt sind daher vor allem die Abteilungen Produktion, Supply Chain, Einkauf, Technik, Qualität und Konstruktion eingebunden.
Der Grundgedanke des gesamten Smart F.L.O.W. ist die schrittweise Umwandlung des Betriebes in ein modernes, wertorientiertes, flexibles Unternehmen. Erreicht werden kann dies durch die Aufteilung der Linien in Läufer und Exoten, optimierte Produktionsplanung, Digitalisierung, kürzere Lieferzeiten, Termintreue und reduzierte Verluste.
Aus diesem Grund haben wir auf Basis der Analysen von 2018 ein Programm erarbeitet, das von drei Säulen getragen wird.
Die erste dieser Säulen, die sich auf „Produktionsmanagement und -planung" bezieht, wird das Unternehmen in Bezug auf Organisation und Planung der Produktion sowie die Robotisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse beeinflussen.
Die zweite Säule betrifft das „Wertstrommanagement" und ist mit einer Veränderung des Layouts verbunden, was bedeutet, dass das gesamte Material in nur eine Richtung durch das Unternehmen fließt. Nur eine logisch organisierte Produktion kann effizient sein. So identifizieren wir uns mit dem Konzept der "schlanken Fertigung".
Die dritte Säule ist die „Make-or-Buy-Strategie", die definiert, welche Teile, Komponenten oder Prozesse im Unternehmen wir einkaufen und welche wir selbst produzieren. Die Priorität liegt weiterhin darin, Schlüsseltechnologien und -prozesse im eigenen Unternehmen zu halten. Dies alles hängt eng zusammen mit der Notwendigkeit einer intensiven Lieferantenentwicklung, die den Anforderungen an hohe Flexibilität und exzellenter Qualität der gelieferten Waren gerecht werden muss. Wir beschäftigen uns daher intensiv mit dem Ausbau der Lieferkette und bereiten sie auf die Smart F.L.O.W.-Strategie vor.
Danke an alle Beteiligten für die Mitarbeit beim Aufbau des Projektes!
Falls Sie Smart F.L.O.W. noch nicht kennen gelernt haben, seien Sie gespannt!